Vertreterversammlung
Volksbank Raiffeisenbank München eG mit solidem Ergebnis
Die Raiffeisenbank München blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurück. In einem von großen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten geprägten Umfeld hat die Volksbank Raiffeisenbank in München besonnen und vorausschauend agiert und das Jahr 2023 mit einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Die Bilanzsumme beträgt zum Jahresende 893 Mio. Euro. Die zufriedenstellende Entwicklung ist auf das stabile Kundengeschäft zurückzuführen. Wie im Vorjahr vertrauten die Kunden und Mitglieder ihrer Bank 1,2 Mrd. Euro an. An Krediten wurden 411 Mio. Euro ausgereicht. Damit wurden Privat- und Firmenkunden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit kurzfristiger Liquidität versorgt.
Die hohe Angebotsvielfalt und professionelle Beratung – auch aus einem starken Verbund – überzeugte die Kunden im Münchner Norden gerade in turbulenten Zeiten. Die Bestandswerte der Kundendepots inklusive der Depots bei den verbundeigenen Investmentgesellschaften stiegen auf 244 Millionen Euro.
Die Raiffeisenbank München verfügt über eine hervorragende Eigenkapitalausstattung. Im Jahr 2023 konnte die Raiffeisenbank München die bilanzielle Eigenkapitalquote auf 15,82 Prozent verbessern. Die Raiffeisenbank erzielt im Jahr 2023 ein gutes Gesamtbetriebsergebnis. Auch die Tochtergesellschaften trugen erfolgreich zu diesem Ergebnis bei.
Erfolgreich durch die Verbindung von Regionalität und Digitalisierung
Gleichzeitig befindet sich die Raiffeisenbank München im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Digitalisierung. Dabei hat die Genossenschaftsbank einen besonderen Vorteil: ihre persönliche Nähe zu den Kunden und das über Jahrzehnte aufgebaute Vertrauen zu ihnen. Mit diesem positiven Vorzeichen geht sie die erforderlichen Veränderungen entschlossen an und schafft im vergangenen Geschäftsjahr mit der Eröffnung des bankeigenen KundenDienstleistungsCenters eine neue Form der Kundennähe: „Mit der Eröffnung des KundenDienstleistungsCenters können wir unseren Kunden neben den klassischen persönlichen und digitalen Kontaktwegen, wie beispielsweise Filial-Banking, OnlineBanking oder Telefon-Banking noch eine weitere Möglichkeit anbieten, ihre Bankgeschäfte zu tätigen“, erklärt Jürgen Kaltenbacher, der seit Januar 2024 das Vorstandsteam der Genossenschaftsbank ergänzt. Mit dem neuen VideoService hat die Raiffeisenbank eine sichere und persönliche Verbindung zwischen der analogen und der digitalen Welt geschaffen. Bei Filialen mit eingeschränkten Öffnungszeiten ist es möglich, direkt vor Ort in der Filiale einen Ansprechpartner aus dem Video-Team zu erreichen. Aktuell bietet die Raiffeisenbank München in vier Filialen im Münchner Norden den VideoService an, nämlich in Unterschleißheim am Rathausplatz, in der Lerchenau, der Fasanerie und am Harthof und ist damit ein Vorreiter unter den Banken im Münchner Norden. „So können unterschiedliche Kundenanfragen nun noch individueller beantwortet werden“, erklärt Jürgen Kaltenbacher.
Arbeitsplätze vor Ort
Mit 119 Arbeitsplätzen im Konzern spielt die Raiffeisenbank München darüber hinaus eine wichtige Rolle als Arbeitgeber in der Region. Neben Arbeitsplätzen im klassischen Bankgeschäft, bietet die Genossenschaftsbank Ausbildungsplätze im Bereich Bank, Immobilien und IT sowie die Möglichkeit eines Dualen Studiums mit Praxiserfahrung in verschiedenen Abteilungen der Bank.
Verantwortung für die Region
Seit über 130 Jahren engagiert sich die Raiffeisenbank München Nord in der Region. Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen ist ein wichtiger Faktor in einer funktionierenden Gesellschaft. Dabei zählt das Engagement jedes Einzelnen. Ob in Sportvereinen, Feuerwehren, Kirchen, Kindergärten oder sonstigen sozialen und gemeinnützigen Organisationen. „Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlich
verantwortliches Handeln gehören für uns zusammen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Peter Reischmann. „Im Jahr 2023 flossen rund 125.000 Euro an Spenden und Sponsoring in die Region.“ Auch die Stiftung der Raiffeisenbank blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie unterstützt seit über 15 Jahren soziale und gemeinnützige Projekte im Münchner Norden. Mehr Infos über die Projekte oder die Möglichkeit, selbst zu spenden, finden Sie auf der Webseite der Bank unter www.vb-raiffeisen.de/stiftung.

Nach 40 Jahren im Kreditgeschäft verabschiedete Vorstandsvorsitzender Peter Reischmann das
langjährige Vorstandsmitglied Johann Roth (Mitte). Sein Nachfolger ist Jürgen Kaltenbacher.